skip to content

Seminare im Sommersemester 2019

  • Gewalt durch Sprache in der Literatur (Nadine Bieker)
  • Identitätsfindung, sexuelles Erwachen und Popmusik. Aktuelle Coming-of-Age-Filme und -serien (Frank Münschke)

  • Genus, Geschlecht, Gender – grammatische, semantische und pragmatische Zugänge (Kirsten Schindler)

Seminare im Wintersemester 2018/19

  • Queerness und Inklusion in ausgewählter Jugendliteratur (Nadine Seidel)
  • Mensch oder Schublade? (De-)Kategorisierung in der Kinder- und Jugendliteratur (Nadine Bieker)

Seminare im Sommersemester 2018

  • Geschlecht in der 'Jugendliteratur' seit 1850 (Nadine Seidel)
  • Queerness und Inklusion in der Jugendliteratur (Nadine Seidel)
  • Soziolinguistische Perspektiven auf Gendermainstreaming in der Schule (Hilke Engfer)

Seminare im Wintersemester 2017/18

  • Geschlechterkonstruktionen im Adoleszenzroman (Nadine Bieker)
  • Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur, u.a. mit der Thematisierung von Geschlechterkonstruktionen, Inklusion und Interpellation (Nadine Bieker)
  • Soziolinguistische Perspektiven auf gender mainstreaming in der Schule (Hilke Engfer)
  • Queere Geschlechterkonzeptionen im Jugendroman (Nadine Seidel)
  • Wenn Mädchen Jungenkleider tragen - Geschlecht und Maskerade in der Literatur (Nadine Seidel)

Seminare im Sommersemester 2017

  • Sprache & Gender im Spannungsfeld „Schule“ (Hilke Engfer)
  • Geschlecht 2.0. Gendersensible Analysen aktueller Werke der Jugendliteratur (Daniela Frickel)
  • „Frauenbilder“ im Wandel: Geschlechtsuneindeutige ProtagonistInnen von 1900 bis in die Gegenwart (Nadine Seidel)
  • Geschlechtermaskerade in der Jugendliteratur (Nadine Seidel)
  • Inklusion oder Exklusion? – Transgender und intersexuelle ProtagonistInnen in der Kinder- und Jugendliteratur (Nadine Seidel)
  • Queere ProtagonistInnen in den Jugendbuch-Neuerscheinungen (Nadine Seidel)
  • Gender-Dramen. Ausgewählte dramatische Texte um 1800 und 1900 (Christina Gürth)