Publikationen
Bieker, N.: Weiblichkeitsbilder im aktuellen Adoleszenzroman am Beispiel von Tamara Bachs Marienbilder. In: Glasenapp, Gabriele von; Kagelmann, Andre; Giesa, Felix (Hg.): Die Zeitalter werden besichtigt. Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Frankfurt a. M.: Peter Lange 2015, S. 271-291.
Bieker, N.: Bibliographie Sprache und Geschlecht (fortlaufend)
Dannecker, Wiebke: Geschlechter/Rollen/Spiel: Zur Inszenierung literar(ästhet)ischen Lernens am Beispiel von Terence Blackers Jugendroman Boy2Girl. In: Kulturen des Inszenierens. Hrsg. von Ulf Abraham und Ina Brendel-Perpina. Seelze: Friedrich Verlag. (im Ersch.).
Dannecker, Wiebke/Eva Maus: Von ‚Drachenreitern‘ und ‚ZUP-Alraunen‘ lesen. Zum gendersensiblen Umgang mit der ‚doppelten Fremdheit‘ bei der Lektüre fantastischer Jugendbücher am Beispiel von Eragon und Artemis Fowl. In: Praxis Deutsch 247 (2014). S. 51-56.
Engfer, H., Heider, P. (2017): Geschlechtergerechte Sprache in der Lehramtsausbildung in NRW - zwischen vorleben und vorgeben. In: IVI (Internationalisierung, Vielfalt und Inklusion im Hochschulwesen) (1). pp. 18-24.
Frickel, Daniela A.: Jan Standke (Hg.): „Die Welt ist eine Hölle“ – Die Thematisierung von Essstörungen in aktuellen Werken der Jugendliteratur. Gegenwartsliteratur und inklusiver Deutschunterricht. (Sonderband: Literatur im Unterricht – Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule) [in Vorbereitung; erscheint 2018].
Frickel, Daniela A./Mayerhofer, Thomas: Männer- und Frauenbilder in Max Frischs „Homo faber“. Vorschläge für eine gendersensible Perspektivierung der Romanfiguren. In: deutschmagazin (2012), Nr. 2, 1-9.
Frickel, Daniela A.: Sex, Drugs and Rock ´n´ Roll – „weibliches“ Begehren in aktuellen Jugendromanen für Mädchen. In: 1000 und 1 Buch 32 (2016), Nr. 1, 51f.
Frickel, Daniela A.: Hunger/n: Körper von und ohne Gewicht in Werken für Mädchen und junge Frauen seit den 1980er Jahren. In: Elisabeth Hollerweger/Anna Stemmann (Hg.): Narrative Delikatessen. Kulturelle Dimensionen von Ernährung. Siegen: Universi 2015 (Schriftenreihe für Kulturökologie und Literaturdidaktik 1), 107-121. (ca. 35.400 Zeichen)
Frickel, Daniela A.: »Also kein Ausweg, keine Möglichkeit, keine Hoffnung?« – Heinrich von Kleists Penthesilea und deren Fortschreibungen im Werk Christa Wolfs. In: Anne Fleig/Christian Moser/Helmut J. Schneider (Hg.): Schreiben nach Kleist. Freiburg: Rombach (Litterae) 2014, 161-180.
Frickel, Daniela A./Rupp, Gerhard): „Mit einer Liebe, die mich über Grenzen treibt“ – Grenzüberschreitungen im Werk Barbara Köhlers. In: Weltseitigkeit. Festschrift für Jörg-Ulrich Fechner. Hg. v. Dirk Kämper. Paderborn: Wilhelm Fink 2014, 615-637.
Frickel, Daniela A.: Periphere Personen im Zentrum – Mütter am Rande. In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 3, 14-19.
Frickel, Daniela A./Mayerhofer, Thomas: Wer verführt hier wen? Be-, Zu- und Neuschreibung von Geschlechterrollen auf dem Spielfeld der Verführung. In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 2, 4-13.
Frickel, Daniela A.: „Meinwärts“ – Wohin es Autorinnen von und an der Ruhr zieht. Lyrisches von Barbara Köhler (*1959), Marion Poschmann (*1969) und Ivette Vivien Kunkel (*1979). In: Gerhard Rupp/Hanneliese Palm/Julika Vorberg (Hg.): Literaturwunder Ruhr. Essen: LitVerlag 2010 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt; 20), 153-176.
Frickel, Daniela A.: Adele Gerhard (1868-1959). Spuren einer Schriftstellerin. Köln 2007 (Literatur und Leben 70).
Frickel, Daniela A.: „Eine Heldenseele in einem Weiberkörper“ – Verhandlung von Identität in Briefen und Szenen. Die Geschwister Heinrich und Ulrike von Kleist. Heilbronn: Kleist-Archiv Sembdner 2003. URL: http://www.kleist.org/textarchiv/Frickel,DanielaAnnaEineHeldenseeleineinemWeiberkoerperL.pdf.
Seidel, Nadine: "Adoleszenz, Geschlecht, Identität. Queere Konstruktionen in Romanen nach der Jahrtausendwende". Frankfurt u.a.: Peter Lang 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; 114).
Seidel, Nadine: "Die Robinsonin in aktueller Kinder- und Jugendliteratur." In: Der Deutschunterricht (2019). [in Vorb.]
Seidel, Nadine: "Zur (De-)Konstruktion von Geschlechterklischees – Die Problematik divergierender Konzepte im (inklusiven) Literaturunterricht.“ In: Daniela Frickel, Gabriele von Glasenapp, Andre Kagelmann und Andreas Seidler (Hrsg.): Der inklusive Blick II – Kinder- und Jugendliteratur im Fokus. Frankfurt a. M.: Lang. [eing.]
Seidel, Nadine/Ralph Olsen/Bauser, Marcel: „Sexuelle Vielfalt in der Jugendliteratur.“ In: Ralph Olsen u. Christiane Hochstadt (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim: Beltz 2019, S. 128- 143.
Seidel, Nadine: "Papa oder Peergroup. Romane über jugendliche Migrantinnen." In: 1000 und 1 Buch 2/2017, S. 26-28.
Seidel, Nadine: "Die Töchtersöhne Afghanistans – bacha posh in der aktuellen Jugendliteratur". In: Petra Josting, Caroline Roeder u. Ute Dettmar (Hrsg.): Immer Trouble mit Gender? Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medienforschung. München: kjl&m 16.extra 2016 (Forschung. Schule. Bibliothek). S. 241-257.