skip to content

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelorarbeiten:

  •     Esra Simsek: Geschlechtsspezifische Berufsbezeichnungen – Zum Verhältnis von Darstellungen in Kinderbüchern und Vorstellungen von Grundschulkindern (Kirsten Schindler)
  •     Janina Beuting und Alexandra Roth: Der Einfluss geschlechtersensibler Sprache auf den Lesekompetenzerwerb bei Grundschulkindern (Kirsten Schindler)
  •     Julia Girkens: Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Einstellung zum Schreiben? Eine Befragung von Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse (Kirsten Schindler)
  •     Maja Beckmann: Die Bedeutung von männlichen Vorbildern bei der Förderung der Lesemotivation von Jungen – eine explorative Studie (Kirsten Schindler)
  •     Lina Brodhun: Stabilisierung und Destabilisierung von Geschlechterstereotypen in den Werken „Die Tribute von Panem“ und „Das verbotene Eden“ (Daniela Frickel)
  •     Adriana Chialoa: „Das Mädchen Senta“ – eine Adaption des traditionellen Mädchenbuchs „Der Trotzkopf“? (Daniela Frickel)
  •     Laura Löbbers:    Essstörungen und Formen ihrer ästhetischen Vermittlung in aktuellen Werken der Adoleszenzliteratur für Mädchen und junge Frauen  (Daniela Frickel)
  •     Isabell Rondorf:  „Der Trotzkopf“ von Emmy von Rhoden und „Die unrühmliche Geschichte der Frankie Landau-Banks“ von E. Lockhart – klassische und aktuelle Mädchenlektüren im Vergleich (Daniela Frickel)

Masterarbeiten:

  •     Lina Brodhun: Gendersensibler Literaturunterricht mit Bilderbüchern in der Grundschule (Daniela Frickel)
  •     Pola Heider: Geschlechtergerechte Sprache im Lehramtsstudium:
Eine Untersuchung zu Wissen, Einstellungen und Erwartungen von Studierenden am Institut für deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln (Hilke Engfer)

Examensarbeiten:

  •     Susanne Schramm: Von Helden und Prinzessinnen – Zur Gegenstandswahl in einem gendersensiblen Literaturunterricht (Daniela Frickel)