skip to content

1. Arbeitstreffen der AG „Inklusion und Gender“ im Symposion Deutschdidaktik

8. März 2018, Universität zu Köln, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II

Hinsichtlich deutschdidaktischer Implikationen kann die Gender-Forschung bereits auf eine längere Tradition zurückblicken, während Inklusion erst in jüngerer Zeit in den Fokus öffentlicher Wahrnehmung und wissenschaftlicher Beschäftigung rückte. Eine Verknüpfung beider Perspektiven – Inklusion und Gender – scheint daher aus deutschdidaktischer Perspektive, insbesondere in der Verschränkung dieser beiden Differenzkategorien, gewinnbringend. Die Arbeitsgemeinschaft zielt daher auf eine Diskussion der konzeptionellen Verschränkung der Perspektiven von „Inklusion und Gender“ aus einer deutschdidaktischen Perspektive und versteht die Themen Inklusion und Gender darüber hinaus als Querschnittsthemen von Deutschdidaktik und Deutschunterricht.

Der Auftakt zur AG „Inklusion und Gender“ im Symposion Deutschdidaktik soll einerseits Raum für theoretische Konzepte und (empirische) Projekte bieten, die am Vormittag vorgestellt und diskutiert werden. Der Nachmittag dient dann der weitergehenden Diskussion an Thementischen, dem Versuch erste konzeptionelle Ideen weiterzuentwickeln und denkbare (gemeinsame) Forschungsüberlegungen zu skizzieren.

Anmeldung:
Wir bitten um Anmeldung zum Arbeitstreffen bis spätestens 10. Februar 2018. Bitte laden Sie hier das Anmeldeformular herunter und senden Sie es an Arbeitstreffen-inklusionundgender(at)uni-koeln.de.

Zeit und Ort:

Donnerstag, 8. März 2017, 09:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
Universität zu Köln, Gebäude 911 („Weyertal Modulbau 1“) in Köln-Lindenthal, Seminarräume S221, S222 und S223.
Weyertal 119a, 50931 Köln (weiteres zur Anfahrt siehe unten)

Programm:
Programm 1. Arbeitstreffen der AG „Inklusion und Gender“, 26. Februar 2018 (Universität zu Köln)

 

09.00h – 09.15h

Begrüßung (Wiebke Dannecker und Kirsten Schindler)

09.15h – 10.00h

Vortrag: Kategorisieren, Klassifizieren – exkludieren? Dekategorisierung als Ansatzpunkt zur konzeptionellen Weiterentwicklung einer inklusiven Deutschdidaktik

Judith Leiß (Köln)

Diskutant*in Diana Gebele

10.00h – 10.45h

Vortrag: „niemand wird [das] in dem Moment […] fühlen“ Theaterpädagogik, Rassismuskritik und Inklusion in der universitären (Deutsch-)Lehrer*innenbildung

Nina Simon (Bayreuth)  

Diskutant*in Alexandra Lavinia Zepter

 

Kaffeepause

11.15h – 12.00h

Vortrag: Gemeinsam individuell – Lektüre im inklusiven Unterricht

Eva Maus (Hannover)

Diskutant*in Wiebke Dannecker

12.00h – 12.45h

Vortrag: (Un)Reading Gender – Figur und Geschlecht im identitätsorientierten Literaturunterricht

Christina Misar-Dietz (Wien)

Diskutant*in Nadine Seidel

 

Mittagspause

 

13.30h – 13.45h

Einführung in die Arbeit an den Thementischen (Wiebke Dannecker)

 

13.45h – 14.45h

Thementisch 1: Performative Zugänge

Thementisch 2: Textauswahl (narratologisch)

Thementisch 3: Professionalisierung

Thementisch 4: Textauswahl (intersektional)

Performativität in hochschuldidaktischen Konzepten

Das verbotene Eden (Teil I)

Studium inklusiv

Inklusion meets Gender

 

Kaffeepause

 

15.15h – 16.15h

Thementisch 1: Performative Zugänge

Thementisch 2: Textauswahl (narratologisch)

Thementisch 3: Professionalisierung

Thementisch 5: Diversitätssensible Sprache

 

 

Performativität in der und durch die Forschung

Das verbotene Eden (Teil II)

Das sprachwissenschaftliche Propädeutikum

Gendersensible Sprache

16.15h – 17.00h

Vorstellung der Arbeitsergebnisse der Thementische

 

17.00h – 17.30h

Weitere Planung der gemeinsamen Arbeit, Perspektiven, nächste Treffen

Daniela Frickel

Das Programm zum Download: hier.

Organisation:
Jun.-Prof.in Dr. Wiebke Dannecker
Vertr.-Prof.in Dr. Kirsten Schindler
AG „Inklusion und Gender“ im Symposion Deutschdidaktik

Unkostenbeitrag:
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, die Tagungspauschale in Höhe von 10 Euro bar vor Ort zu entrichten.

Kontakt:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Jun.-Prof.in Dr. Wiebke Dannecker
Vertr.-Prof.in Dr. Kirsten Schindler

Anfahrt:
Das Arbeitstreffen findet im Gebäude 911 der Universität zu Köln („Weyertal Modulbau 1“) in Köln-Lindenthal statt; in den  Seminarräumen S221, S222 und S223.
Die Adresse lautet:
Weyertal 119a
50931 Köln.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Gebäude beispielsweise mit der Straßenbahn Linie 9 (Haltestellen „Weyertal“ oder „Universität“) oder mit den Bussen 136 und 146 (Haltestelle „Hildegardis-Krankenhaus“) zu erreichen. Weitere Informationen hier.

Call for Papers (abgelaufen): hier.